|
Für die Umformsimulation in PAM-STAMP 2G
können rechteckige, beliebig geschnittene oder gelochte ebene Formplatinen ebenso eingesetzt werden wie zylindrische oder kegelförmige Rohrquerschnitte. Weiterhin besteht die Möglichkeit, “Tailored-Blanks”
einzusetzen. Dabei kann es sich sowohl um geschweisste Platinen mit unterschiedlichen Blechdicken oder Werkstoffen als auch um Platinen, die in unterschiedlichen Blechdicken ausgewalzt werden, handeln.
In Sonderfällen (Streckziehen, extrem dicke Bleche) kann auch eine aus Volumenelementen generierte Platine verwendet werden.
Wenn Bleche zwischen 2 Umformstufen spannungsarm geglüht werden oder wenn die Ergebnisse aus der Umformsimulation in weitere Simulationsprogramme, wie z. B. PAM-CRASH,
übernommen werden sollen, so können bei Bedarf nur bestimmte, vom Anwender definierte Berechnungsergebnisse in die Folgestufe, bzw. in weitere Simulations-Softwareprodukte übernommen werden.
|