Bild

Von der Bauteilgeometrie zum sicheren Prozess

 

PAM-DIEMAKER

PAM-QUIKSTAMP

PAM-AUTOSTAMP

 

 

Werkzeugentwurfsprogramm

Schnelle Auswertung

Genaue Simulation

 

Fertigteil

Bild

Bild

Bild

Ziehwerkzeug

 

Flächenbasierende, menügeführte Werkzeugkonstruktion aus dem Fertigteil

Sehr schnelles Simulationsprogramm zur Auslegung und Optimierung
von Werkzeugvarianten, etc.

Genaue Simulation mit allen Prozessparametern zur Qualitätskontrolle und Bestätigung
der Prozess-Sicherheit

 

 

Einfacher Datenaustausch mit CAD-Systemen über die
 IGES/VDA-Schnittstelle

Optimaler Kompromiss aus Geschwindigkeit und Genauigkeit der Berechnungen

Übergabe der Ergebnisse in weitere Programme der Pam-Familie (z. B. PAM-CRASH)

 

PAM-SYSTEM-Software wird auch von führenden Automobilherstellern in der Produktentwicklung eingesetzt

PAM-STAMP 2G ist die vollständig überarbeitete, neue Generation einer hochentwickelten Software, um  Blechumformprozesse, wie z. B. Tiefziehen, Biegen von Rohren usw., möglichst realistisch zu simulieren. Mit Hilfe dieses Softwaresystems können bereits in der Angebots-/ Planungsphase Größe, Geometrie und Problemzonen des Werkzeuges ermittelt werden.

Der
Datenaustausch mit dem CAD-System ist problemlos über die IGES, bzw. VDA-Schnittstelle möglich

PAM-AUTOSTAMP kann Umformprozesse auch über mehrere Stufen, bei Bedarf im Zusammenwirken mit den Modulen
-
PAM-INVERSE zur Ermittlung der optimalen Platine durch Abwicklung der Bauteilgeometrie,
-
PAM-DIEMAKER zur schnellen Konstruktion der Werkzeugwirkflächen und
-
PAM-QUIKSTAMP, dem äußerst schnellen Simulationsprogramm für die Optimierungsschleifen,
in kurzer Zeit vom Fertigteil  aus simulieren und nach den Vorgaben des Anwenders bis zur Prozess-Sicherheit optimieren. Alle Module sind in die gemeinsame Oberfläche integriert .

Durch die frühzeitige Simulation eines Werkzeuges bereits in der Angebotsphase kann genauer kalkuliert, und das Verlustrisiko, verursacht durch teure Werkzeugänderungen, vermieden werden. Ebenso können kosten-/ und zeitaufwändige Erprobungsphasen nach dem Bau des Werkzeuges minimiert werden. Da die Werkzeuge bereits in der Planungsphase mit entsprechenden Sicherheitszugaben optimiert werden können, wird auch die Prozess-Sicherheit erhöht, und dadurch Ausschussproduktion vermieden, bzw. minimiert.

Trotz des komplexen Hintergrundes erfüllt die durch verständliche Menüs gesteuerte Software auch die Anforderungen, die ein Anwender ohne spezielle FE-Kenntnisse an eine intelligente Simulationssoftware stellt und kann somit auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen eingesetzt werden, in denen, bedingt durch die geringere Auslastung des Systems, ein hochdotierter Posten nicht wirtschaftlich ist.